
Raus aus dem Winterschlaf: Mystische Fototouren in Forst & Umgebung
Der meteorologische Frühlingsanfang liegt hinter uns. Doch die Nächte sind noch kalt. Der nächtliche Bodenfrost und morgendliche Raureif zaubert faszinierende Kristallstrukturen auf Wiesen und Fensterscheiben. Super cool zu Fotos machen. Die frühe Dämmerung sorgt für atemberaubendes Licht. Wir lieben das! Und somit ist jetzt ist die perfekte Zeit, um deine Kamera zu entstauben (sofern noch nicht geschehen) und dich auf erste fotografische Entdeckungsreisen zu begeben! Genau zum Stichwort Entdeckungsreise haben wir was für dich. Es geht an den ganz östlichen Rand Deutschlands – nämlich ins brandenburgische Forst unweit der polnischen Grenze. Übrigens ganz um die Ecke von einem Hammer-Fotospot – der Rakotzbrücke. Aber dazu später mehr. Lass uns erstmal auf eine kleine Zeitreise gehen. Denn Forst ist eine Stadt mit bewegter Vergangenheit, deren einstige beeindruckende Industriekulisse wie die riesigen Forst Feintuchwerke heute im Dornröschenschlaf liegt. Und Dornröschenschlaf lässt uns Lost Places-Fotografie Fans aufmerksam werden – denn dort schlummern so einige gigantische vergessen Orte vor sich hin.
Forst – Vom „Deutschen Manchester“ zum vergessenen Schatz
Forst war einst eine pulsierende Textilmetropole und wurde als „Deutsches Manchester“ oder „Märkisches Birmingham“ bezeichnet. In den 1930er Jahren gab es hier 269 Familienbetriebe, die sich mit der Tuchproduktion beschäftigten. Die Stadt war damals dreimal so groß wie heute, und unzählige Fabrikschlote prägten ihre Silhouette. Die „Schwarze Jule“, eine Industriebahn, schlängelte sich durch die Straßen – ihre Schienen sind bis heute zu finden.
Doch was ist aus dieser Hochburg der Textilindustrie geworden? Heute liegt ein Hauch von Nostalgie und Verfall über den verlassenen Hallen und Werken, die sich als perfekte Kulisse für geheimnisvolle Fotoshootings eignen. Und genau hierhin möchten wir dich entführen und freuen uns über neue Termine für Fototouren!
Mystische Fotomotive – von Frostblumen bis Lost Places
Diese faszinierende Kombination aus historischen Gebäuden, industriellen Ruinen und der besonderen Lichtstimmung des Frühlings macht Forst zu einem echte Highlight für Fotografen. Sei es am Morgen der letzte Raureif und lange Schatten, während sich in den alten Gebäuden staubige Lichtstrahlen durch zerbrochene Fenster kämpfen. Perfekte Motive für alle, die die Magie des Verfalls einfangen möchten.
Industriekultur trifft Endzeitstimmung – Ein Lost-Place-Fotoabenteuer voller Licht und Texturen
Dieses Fotoabenteuer in die Forster Feintuchwerke entführt dich in eine mystische Welt voller rostiger Kessel, wuchtiger Stahlträger und imposanter Backsteinwände, die den industriellen Glanz vergangener Zeiten widerspiegeln. Die Feintuchfabriken Noack & Bergami beeindrucken mit endzeitlicher Ästhetik und lichtdurchfluteten Hallen, während das historische Ferndampfwerk Gustav Avellis mit seinen filigranen Details, vergilbten Schildern und massiven Kesselanlagen ein Paradies für Detailfotografen ist. Hier spielt das Licht eine magische Rolle (daher darf das Stativ gerne in die Fototasche) – ob sanft durch hohe Fabrikfenster fallend oder durch Nebel und Rauch verstärkt, entstehen eindrucksvolle Available-Light-Aufnahmen. Diese Lost Places-Fototour bietet perfekte Kulissen für Lost-Place-Enthusiasten, Architektur-Liebhaber und kreative Model-Shootings, in einer intimen Gruppengröße, die störfreies Arbeiten ermöglicht.
Unzählige spannende Motive:
- Alte Gleisanlagen, auf denen einst die „Schwarze Jule“ ratterte
- Von Efeu umrankte Backsteinfassaden
- Ehemalige Maschinenhallen mit rostigen Webstühlen
- Mystische Spiegelungen auf Pfützen in verlassenen Innenhöfen
Eine Zeitreise in die Romantik der Heilstätten-Architektur
Diese verlassene Heilstätte der Feintuchwerke erinnert stark an die berühmten Heilstätten Hohenlychen und Grabowsee – nicht zuletzt, weil sie vom selben Architekten, Arnold Beschoren, entworfen wurde. Die imposanten Gebäude mit ihren expressionistischen Elementen und malerischen Zierelementen wie Wasserspeiern, einer Turmuhr und originalen Wandmalereien strahlen den Charme einer vergangenen Epoche aus. Die nach Süden ausgerichteten Fenster durchfluten die Räume mit weichem Licht, das sich perfekt für atmosphärische Aufnahmen und Model-Shootings eignet. Eingebettet in eine idyllische Wald- und Parklandschaft bietet dieser Ort eine Mischung aus architektonischer Schönheit und melancholischem Verfall – eine Traumkulisse für Fotografen, die das Besondere suchen.
Fünf Inspirationen für spannende Lost-Places-Fotos
- Fenster mit Blick nach draußen –
Besonders in alten Fabriken oder Heilstätten geben zerbrochene Fenster einen spannenden Kontrast zwischen Innen- und Außenwelt. - Detailaufnahmen von Rost und Patina –
Strukturen und Texturen kommen besonders gut zur Geltung, wenn das Licht im richtigen Winkel darauf fällt. - Langzeitbelichtungen in dunklen Hallen –
Mit einer Lichtquelle wie einer Taschenlampe lassen sich faszinierende Effekte erzeugen. - Schwarz-Weiß-Aufnahmen für mehr Dramatik –
Industriekulissen wirken oft noch eindrucksvoller ohne Farbe. - Reflektionen in Pfützen oder Glasscherben –
Diese sorgen für spannende Perspektiven und eine zusätzliche Ebene im Bild.
Weitere spannende Fotospots in der Region Forst (Lausitz)
Falls du noch mehr außergewöhnliche Motive bei deiner Reise nach Forst (Lausitz) suchst, gibt es in der näheren Umgebung rund um Forst einige Highlights, die sich perfekt für ein großartiges Fotowochenende eignen:
- Biotürme Lauchhammer – Die alten Türme der Brikettfabrik sind ein einzigartiges Industriedenkmal mit surrealer Atmosphäre, besonders im Nebel.
- Rakotzbrücke im Kromlauer Park – Diese perfekte Spiegelung der Brücke im Wasser erschafft einen märchenhaften, fast mystischen Anblick.
- Tagebau Welzow-Süd – Gigantische Mondlandschaften und riesige Bagger bieten eine dramatische Kulisse für beeindruckende Weitwinkelaufnahmen.
- Kraftwerk Schwarze Pumpe – Die imposante Silhouette des Kraftwerks, besonders bei Sonnenuntergang oder in der blauen Stunde, erzeugt faszinierende Industrieästhetik.
- Spreewaldfließe im Morgennebel – Die verschlungenen Wasserwege des Spreewaldes bieten mit Nebelschwaden und altem Baumbestand eine fast verwunschene Stimmung.
Mehr zu unseren Fototour-Highlights in und um Forst
Forster Feintuchwerke – Zwei Locations in einer Tour!
Tauche ein in die Welt der einst florierenden Textilindustrie. Diese Fototour führt dich durch die verlassenen Feintuchwerke von Bergami und Noack sowie zum historischen Ferndampfwerk Gustav Avellis. Drei faszinierende Orte, die den Geist vergangener Zeiten widerspiegeln und spannende Perspektiven bieten.
⏳ Dauer: 6 Stunden
📍 Fans der Architektur- und Industriefotografie werden hier regelrecht aufblühen.
🚻 Kein WC vorhanden
Die Heilstätte der Feintuchwerke – Eine architektonische Perle
Abseits der klassischen Industriearchitektur erwartet dich ein echter Geheimtipp: eine verlassene Lungenheilstätte. Wunderschöne Fachwerkelemente, filigrane Fensterbögen und eine faszinierende Geschichte machen diesen Ort zu einer einzigartigen Fotolocation. Einst als Sanatorium für Textilarbeiterinnen gedacht, bietet es heute eine Kulisse, die an die berühmten Beelitzer Heilstätten erinnert.
⏳ Dauer: 6 Stunden
📍 Ein verträumtes Lungensanatorium mit wunderschöner Architektur
🚻 Kein WC vorhanden
Unser Lost Places-Newsletter:
Verpasse keine Tour mehr
- Immer informiert: Nie wieder eine Tourankündigung verpassen!
- Exklusive Hidden-Tours: Zugang zu speziellen, nicht öffentlich gelisteten Touren.
- Tipps und Geschichten: Profitiere von Foto-Tipps und spannenden Geschichten zu unseren Lost Places.
Entdecke die besten Fototouren an verlassene Orte
Fototouren
Entdecke geheime Orte und beeindruckende Lost Places, die du mit unseren Fototouren vom Keller bis zum Dach völlig frei erkunden und in Ruhe fotografieren kannst. Ob vergessene Sanatorien, stillgelegte Fabrikhallen oder längst überwucherte Militäranlagen, mit go2know findest du die schönsten Motive und erlebst du einen unvergesslichen Foto-Tag.