Seriell fotografieren: Lost Places neu entdecken

Serielle Fotografie bietet dir eine wundervolle Möglichkeit, um verlassene Orte und Lost Places auf ganz neue Weise kreativ zu erkunden. Du kannst übrigens auch problemlos mit dem Smartphone fotografieren. Das Spannende am seriellen Fotografieren ist, dass es nicht nur darum geht, ein paar Bilder zu machen, sondern darum, eine zusammenhängende Fotoserie zu erstellen, die den Ort in seiner Vielschichtigkeit zeigt. Das Beste daran: Eine Fotoserie hat erst einmal nichts mit großer Fototechnik oder fortgeschrittener Fotografie zu tun. Auch als Einsteiger kannst du mit deinem Smartphone und einem aufmerksamen Blick beeindruckende Serien fotografieren. Dabei muss eine Fotoserie nicht zwingend eine Geschichte erzählen. Stattdessen können die Bilder durch verbindende Elemente zusammengehalten werden – sei es durch ähnliche Formen, Farben oder Motive. Aber dazu gleich mehr.

Hier haben wir für dich ein paar Tipps zur Themenfindung, deine nächste Fotoserie bei deiner nächsten Lost Places-Fototour und – wenn du Lust hast – die anschließende Nachbearbeitung. 

1. Themenfindung: Was macht eine gute Fotoserie aus?

Ganz egal, ob Lost Places-Fototour, Architektur, verlassende Orte oder Streetfotografie: Eine erfolgreiche Fotoserie lebt von einem klaren Thema, einer bestimmten Fragestellung oder einem verbindenden Aspekt in der Bildkomposition.

Bevor du loslegst, solltest du dir also überlegen, was du mit deinen Bildern ausdrücken möchtest.

Folgende Fragen können dir bei der Suche nach Ideen für deine Fotoserie helfen:

  • Nehmen wir also mal das Thema Lost Place: Was fasziniert dich an Lost Places? Ist es der Zerfall, die verlorene Geschichte oder die stille Atmosphäre?
  • Welche Aspekte des Ortes möchtest du hervorheben? Geht es dir um die Architektur, das Spiel von Licht und Schatten oder um die Natur, die den Ort zurückerobert?
Tipps zur Vorrecherche:
  • Informiere dich über den Ort: Je mehr du über den Hintergrund des Lost Places weißt, desto besser kannst du ihn in deiner Fotoserie interpretieren.
  • Plane dein Thema: Überlege dir ein klares Thema für deine Fotoserie, wie z.B. der Kontrast zwischen Verfall und Natur oder die Wiederholung von Mustern und Formen im Zerfall.
  • Scanne Bildmaterial: Bestehende Fotoserie-Beispiele des Ortes können dir helfen, interessante Perspektiven oder Details zu entdecken, die du in deine eigene Serie einbinden kannst. Dazu haben wir einiges auf unserer Webseite.
  • In unseren Fototouren-Beschreibungen findest du unter den Punkten wie „Was erwartet mich vor Ort?“ sowie geschichtlichem Hintergrundwissen. Zudem erhältst du nach deiner Buchung Motivinspirationen und spannende Motiv-Übersichtsplan als PDF zum Download.

2. Das Fotografieren: Mit der Kamera vor Ort – und jetzt?

Sobald du vor Ort bist, kann die Motivfülle in so einem Lost Place erst einmal überwältigend sein. Es ist hilfreich, eine Idee zu haben, aber gleichzeitig auch offen für spontane Ideen zu bleiben.

Hier sind einige Tipps, um das Beste aus deiner Zeit vor Ort herauszuholen und eine starke Fotoserie zu erstellen:

Licht und Schatten:
  • Nutze das natürliche Licht: 
    In Lost Places ist oft nur wenig Licht vorhanden. Achte auf die Tageszeit, um das Licht optimal zu nutzen. Morgens und abends hast du weiches Licht, das besonders stimmungsvolle Bilder für deine Fotoserie erzeugt.
  • Beziehe Schatten mit ein: 
    Schatten können deiner Serie Tiefe und Drama verleihen. Sie lenken den Blick auf bestimmte Details und können helfen, die Atmosphäre des Ortes einzufangen.
Farbe und Stimmung:
  • Farbe bewusst einsetzen: 
    Viele Lost Places haben gedämpfte Farben wie Rosttöne, Grau und Moosgrün. Nutze diese Farbtöne, um die melancholische Stimmung in deiner Fotoserie zu unterstreichen. Gelegentlich kannst du auch gezielt nach Farbakzenten suchen, um Kontraste zu schaffen.
  • Achte auf den Weißabgleich: 
    Gerade in verfallenen Gebäuden mit wechselndem Licht kann der korrekte Weißabgleich die Farben in deiner Serie natürlicher und konsistenter erscheinen lassen.
Vermeide den Tunnelblick:
  • Wechsle die Perspektiven: Um eine abwechslungsreiche Fotoserie zu erstellen, ist es wichtig, unterschiedliche Blickwinkel einzunehmen. Fotografiere sowohl Weitwinkelaufnahmen des gesamten Ortes als auch Nahaufnahmen von Details. So bleibt deine Fotoserie spannend und vielschichtig.

3. Bildauswahl und Bildbearbeitung: Wohin mit all den Fotos?

Nachdem du viele Fotos aufgenommen hast, folgt die Herausforderung der Bildauswahl und Bildbearbeitung. Dieser Prozess ist entscheidend, um aus deinen Aufnahmen eine spannende Fotoserie zu gestalten.

Bildauswahl:
  • Erzähle eine Geschichte: Wähle Fotos aus, die zusammen eine Geschichte erzählen. Jede Aufnahme sollte thematisch oder visuell miteinander verbunden sein, etwa durch wiederkehrende Motive, Farben oder Formen.
  • Achte auf Abwechslung: Eine gute Fotoserie zeigt verschiedene Perspektiven eines Themas. Kombiniere Detailaufnahmen mit weiten Aufnahmen, um dem Betrachter eine umfassende Sicht auf den Ort zu bieten.
Bildbearbeitung:
  • Bearbeite im Einklang mit deinem Thema: Passe die Bearbeitung an die Stimmung an, die du in deiner Fotoserie vermitteln möchtest. Bei Lost Places könntest du den Verfall durch verstärkte Kontraste oder reduzierte Sättigung betonen.
  • Farbanpassungen und Kontrast: Achte darauf, dass die Farben in deiner Serie stimmig sind. Verstärke den Kontrast, um Details des Verfalls zu betonen, und passe Licht und Schatten an, um die Atmosphäre des Ortes zu unterstreichen.
Empfehlungen für Bearbeitungstools:
  • Adobe Lightroom: Ideal für präzise Anpassungen von Belichtung, Kontrast und Farben. Es bietet dir auch die Möglichkeit, Bildserien im gleichen Stil zu bearbeiten, um eine einheitliche Bildsprache zu schaffen.
  • Pixlr – eine weitere kostenlose Alternative zur Online-Bildbearbeitung
  • GIMP – eine kostenlose Alternative zu Photoshop und Co.

Mit diesen Tipps kannst du eine inspirierende Fotoserie erstellen, die Lost Places auf eine magische Weise zeigt. Ob du dich auf Licht, Farbe oder Details konzentrierst – eine gut durchdachte Zusammenstellung ermöglicht es dir, verlassene Orte neu zu entdecken und spannende Geschichten zu erzählen.