
Das Waldhotel Schwarzeck
Ein verwinkeltes und dunkles Haus mit sehr vielen Details
„Auf diesen Höhen sah ich Dich, Göttliche Natur ja Dich“, so schwärmte Friedrich Schiller im auslaufenden 18 Jh. über die naturgewaltige Schönheit des Schwarzatals in Thüringen. Romantisch schlängelt sich der kleine Gebirgsfluss entlang schroff abfallender, wild bewachsener Berghügel durch das Land der Dichter und Denker. In Mitten dieser schönen Landschaft schmiegt sich das Waldhotel Schwarzeck majestätisch in den Berg. Dieses Haus ist so verschachtelt, dass man erst einmal einige Zeit benötigt, um sich darin überhaupt zurecht zu finden. Unzählige Zimmer, Flure und Kellerräume reihen sich hier an einander. Wie aus einem riesigen Geisterhaus wirken die Fotos, die man hier macht: majestätisch, düster, marode und ein wenig gespenstisch.








Das Waldhotel Schwarzeck
1875: | Entstehung des Schweizerhaus, der Turmvilla und zwei Gartenhäuser |
1905: | Gründung des Thüringer „Waldsanatoriums Schwarzeck“ von Paul Wiedeburg |
1909: | Erweiterung durch den Camburger Bau, das Hauptgebäude und das Saalgebäude |
1937: | Ingenieurtechnische Schule der Luftwaffe |
1947: | SED Bezirksparteischule „Rosa Luxemburg“ |
1989: | Die Hotel Schwarzeck GmbH ist Betreiber |
2000: | Ausweichquartier der Sportschule |
Die letzte Nutzung des riesigen Gebäudes als Waldhotel ist noch in allen Zimmern deutlich zu spüren. Doch erbaut wurde das verwinkelte Haus als ein Sanatorium, dessen Erbauer Dr. Paul Wiedeburg allerhand technischer Erfindungen für das Wohlergehen seiner Patienten hier zum Einsatz brachte. So gab es zum Beispiel eine Badewanne mit hölzernen Fußpedalen, mit denen der darin liegende Patient selbst einen „Bürsten-Rückenkratzer“ betreiben konnte 🙂
Doch beginnen wir mit der ganzen Geschichte von Anfang an: Mit der zunehmenden Industrialisierung im 19 Jh. und dem damit einhergehenden Ausbau von künstlichen Straßen sowie der Eisenbahn begann auch die Geschichte des Fremdenverkehrs in dieser Region. Die Fürsten zogen mit ihrer Gefolgschaft zur Sommerfrische in die Bergwälder und die bürgerliche Prominenz folgte ihnen auf dem Fuß.
1872 wurde im heutigen Bad Blankenburg, dem Tor zum Schwarzatal, mit dem Bau der Turmvilla Berta begonnen. Die Ehefrau des Bauherrn richtete hier eine Klenganstalt ein. Diese hatte mit der späteren Nutzung nichts zu tun. Hier wurden Holzfrüchte, Baumnadeln und Blüten getrocknet.
Mit dem Verkauf des Grundstücks im Jahre 1898 begann die Umnutzung und der stetige Ausbau des ca. 5ha großen Areals zum Waldsanatorium und Kurbetrieb. Innerhalb von ca. 15 Jahren entstanden zahlreiche Anbauten in den verschiedensten Architekturstilen seiner Zeit. In den mondänen Liege- und Wandelhallen zwischen den Bäumen ruhten vermögende Städter und bekannte Künstler. Sie schwärmten von der „famosen Natur“ und träumten sich in die Welt der Märchen und Sagen.
„Hier ist es so schön, Hier könnten die Götter wohnen“, so beschrieb auch schon Marc Chagall seinen Aufenthalt im Sanatorium Schwarzeck. 1923 gab ihm die Heilstätte ein halbes Jahr lang Muße und Inspiration für sein künstlerisches Schaffen als Maler. Täglich stand er mit seiner Familie an seiner Lieblingstreppe. Den Blick in das Schwarzatal hinein und auf Burg Greifenstein.
In den 1930ern wurde die inzwischen gewaltig gewachsene Anlage an die deutsche Luftwaffe verkauft und als Fliegerschule genutzt. 1945 nahm die russische Rote Armee das Objekt in ihren Besitz und nutzte es als Lazarett. Die Sowjets übergaben es 1949 der neugegründeten DDR zur Weiterverwendung als SED-Parteischule.
Nach der deutschen Wiedervereinigung stand das Gebäude einige Zeit leer. 1993 versuchte sich ein Investor und baute Schwarzeck zu einem Hotel aus. Es entstand auch eine Diskothek mit allen Annehmlichkeiten wie Table Dance Separees und Spielautomatenhölle. Inzwischen ist Ruhe eingezogen. Die Flure sind verwaist und die Balkone blicken unberührt in das wunderschöne Schwarzatal.
Foto-Charakter des Ortes
Das Waldhotel ist ein ziemlich verwinkelter und komplizierter Bau. Das kommt daher, dass dieses Bauwerk aus ursprünglich 2 Villen erbaut und dann immer wieder umgebaut und erweitert wurde. So ergibt sich auch die verspielte Außenansicht mit verschiedenen Gebäudeflügeln, verschachtelten Dächern und unterschiedlichen Türmchen.
Im so genannten “Camburger Bau” finden sich die Reste einer verlassenen Discothek aus den Jahren der letzten Hotel-Nutzung. Ein Stockwerk tiefer befindet sich ein “Dark-Room” mit Pole-Dance-Stange. Die Räume sind in diesem Gebäudeteil extrem dunkel. An den Wänden gibt es einige Graffiti-Gestaltungen für die Disco-Bereiche. Die Graffitis fluoreszieren im UV-Licht.
Im “Camburger Bau” befinden sich auch zahlreiche Gegenstände aus der letzten Nutzung des Gebäudes, wie alte Sofas, Stühle, Tische, Wandbilder, Schränke, eine alte Schreibmaschine und Zeitungen aus der DDR-Zeit. Diese Gegenstände sind inzwischen stark in Mitleidenschaft gezogen und wirken sehr verkommen.
Ein besonderes Highlight sind die vielen Spielautomaten, die hier auf viele Räume verteilt stehen. Die alten Automaten wecken das Gefühl von Nostalgie: D-Mark-Einwurfschlitze, Sega-Aufschriften, Joysticks, bunte Anzeigen und Röhren-Monitore bringen die frühen 90er Jahre wieder zurück. Es gibt hier sogar noch einen Kondom-Automaten 🙂
Auch der große “Saalbau” hat verschiedene Kneipen und Bar-Bereiche. Hier ist es ebenfalls sehr dunkel. Dafür kann man im großen Speisesaal aber wieder mit “Available Light” fotografieren. Hier steht auch ein altes und verspieltes Piano, dass sehr für Detail-Fotos oder zum shooten einlädt. Die Küchen- und Kellerbereiche im „Saalbau“ sind fast vollständig dunkel. Hier kann man aber eine Menge entdecken. Eine Fleischerei mit Kühlkammern, eine Wage, alte Zeitungen, Parteibücher, eine Wäschemangel, Regale, Schränke und große Küchenmaschinen gehören dazu. Auch diese Gegenstände sind sehr marode und wirken „vermüllt“.
Allgemein hat das Waldhotel eine sehr gruselige und gespenstische Ausstrahlung. Daher ist dieser Ort auch bei “Ghost-Hunter” äußerst beliebt. Die meisten Räume sind sehr dunkel! Bitte bringe dir gutes Licht mit. Eine Videolampe ist hier ideal. Die Bilder, die man hier fotografiert, haben auch eine entsprechende Ausstrahlung. Die Wirkung reicht von romantisch-schön bis unheimlich, düster und verwunschen.

Was geht bei dieser Tour und was nicht?
Du kannst dich auf dem Gelände völlig frei bewegen und die Gebäude vom Keller bis zum Dach ganz alleine intensiv erkunden und fotografieren. Es gibt keine geschlossenen Gruppen bei dieser Tour. Unsere Guides zeigen dir gerne individuell die schönsten Motive.
Model-Shooting
Bei dieser Tour sind Foto-Shootings erlaubt. Wir freuen uns sehr darüber, wenn du deine kreativen Ideen hier umsetzen möchtest. Bitte sage uns aber vorher Bescheid, damit wir dein Shooting gemeinsam mit dir planen können. So werden unerwartete Situationen vor Ort vermieden. Und bitte plane dein Shooting so, dass du nicht allzu lange an einem Spot verweilst. Andere Teilnehmer möchten den Spot ja auch gerne fotografieren.
Akt-Shootings
Auch Akt, Dessous, Bondage oder Cosplay sind bei dieser Tour möglich. Das müssen wir aber von den anderen Teilnehmern der Tour trennen. Denn sowohl dein Model, als auch die Anderen sollten bei deinem Shooting nicht aufeinander treffen. Hier ist eine telefonische Planung sehr wichtig! Bitte kontaktiere uns, wenn du ein Akt-Shooting vor hast.
Blitz- und Dauerlichtanlagen
Du kannst nicht an allen Motiven mit „Available Light“ shooten. Wenn du also mit Equipment arbeiten möchtest (Rotolights, Fotolampen, Softboxen, Diffusor, Beauty Dish´s, Reflektoren), sag uns bitte Bescheid. Wir planen das bei der Tour mit ein. So werden andere Teilnehmer beim Shooten nicht gestört.
Mit dem Auto auf das Gelände
Falls du auf das Gelände fahren möchtest, um Equipment oder Klamotten zu entladen oder um eine Umkleide für dein Model zu haben, sag uns bitte auch Bescheid. Wir finden dann einen Stellplatz für dich, der kein Motiv verdeckt.
Tipp
Am Boden und an den Wänden ist es sehr staubig. Das solltest du unbedingt beachten, falls die Klamotten deines Models nur geliehen sind. Am besten, du besorgst dir eine Unterlage oder Plane, auf der du die Klamotten ablegen kannst. Wenn du Umkleideräume und Wärmegeräte benötigst, kontaktiere uns bitte vorher per E-Mail.
Du darfst deine Drohne bei dieser Tour gerne einsetzen. Achte aber darauf, die anderen Teilnehmer nicht zu stören. Bitte gebe uns vor der Tour Bescheid, wenn du mit der Drohne fliegen möchtest.
Kinder
Bis zum Alter von 10 Jahren können Kinder an den Touren kostenlos teilnehmen. Ab 10 bezahlt das Kind den vollen Preis. Liebe Eltern, bitte achtet darauf, dass der Ort ein Leerstandsobjekt ist und somit viele Gefahren birgt. Bitte lasst eure Kinder nicht frei herumlaufen. Bei den Touren gibt es zudem keine Betreuungsmöglichkeit für Kinder. Die Tour dauert recht lange. Eurem Kind könnte es mit der Zeit langweilig werden. Wir empfehlen dir daher, für den Fototag eine Kinderbetreuung zu organisieren. So kannst du dich in Ruhe auf das Fotografieren und das Erkunden der Gebäude konzentrieren.
Begleitung
Bei dieser Fototour muss jeder Teilnehmer ein Ticket erwerben. Das gilt auch für Models, Foto-Assistenten, Hair- & Make-up Artists, Visagistinnen, Familienmitglieder oder Freunde, die nicht fotografieren wollen.
Hunde
Du kannst deinen Hund gerne mit zur Tour bringen. Aber bitte achte darauf, dass dein Hund nicht anderen Teilnehmern vor die Kamera läuft. Und beachte, dass am Boden viele Scherben herum liegen. Hundesocken oder Schuhe wären günstig, damit sich dein kleiner Freund nicht an den Pfötchen verletzt.

Vorbereitung
Wir treffen uns direkt vor Ort.
Eine genaue Anfahrtsbeschreibung erhält du nach der Buchung.
Das Waldhotel Schwarzeck befindet sich in Bad Blankenburg (Thüringen).
Bad Blankenburg ist im Schwarzatal, in der Nähe von Rudolstadt oder Saalfeld.
Parkplätze sind am Treffpunkt genügend vorhanden.
Falls du auf das Gelände fahren möchtest, sag uns bitte vor der Tour Bescheid.
Nach Buchung dieser Tour bekommst du folgende Dokumente zum download:
- Gebäudegrundrisse
- Hotel-Empfehlungen
- Tipps für Ausflüge in die Umgebung
Alle Listen und Pläne erhälst du als PDF mit einem Download-Link.

Das solltest du alles mitnehmen. Hier eine kleine Checkliste:
- Festes Schuhwerk
- Warme Kleidung, die auch Schmutz vertragen kann
- Taschenlampe
- Müllbeutel
- Mundschutz
- Feucht- und Desinfektionstücher für die Hände
- Verpflegung (Die Tour ist sehr lang)
Und hier noch ein paar Tipps zur Fotoausrüstung:
- Eine Video-Lampe ist hier super
- 35 mm – 105 mm Objektive reichen hier aus
- Stativ (Für Langzeitbelichtung & HDR-Aufnahmen)
- Microfasertuch zum Linsenreinigen (bei Regen & Staub)
- Voll geladene Akkus (oder Ersatzakku)
- Genug Speicherkarten
Wir empfehlen, alles gut am Körper verstaut und schnell Griffbereit zu haben. So musst du deinen Fotorucksack oder deine Fototasche nicht auf dem staubigen Boden absetzen. Slingbags, Sun-Sniper-Kameragurte und Brust- oder Bauchtaschen haben sich auf den Touren sehr gut bewährt.
Tipp: Bei Kälte halten die Akkus nicht so lange.
Tipp: In den Häusern ist es kühl und feucht (wärmer kleiden).
Die Instagram-Hashtags der Tour sind:
#schwarzeck
#schwarzecksanatorium
#thüringen
#thüringen_entdecken
#visitthuringia
#thüringenfoto
#schwarzatal
#go2know
#fototour
#go2knowfototour
#igersmeetgo2know
Über eine Markierung würden wir uns sehr freuen :
Vielen Dank 🙂
Hinweise
Bitte beachte, dass du die Fotografien, die du auf der Fototour aufnimmst nur für private Zwecke verwenden darfst. Kommerzielle Nutzungen sind leider nicht erlaubt. Eine kommerzielle Nutzung wäre, wenn mit dem Bild finanzielle Mittel erwirtschaftet werden (Verkauf digitaler Kopien, Prints, Poster, Postkarten, Bücher oder Auftragsarbeiten und Bilder für Stockfootage-Datenbanken), bzw. wirtschaftliche Vorgänge erleichtert werden (zum Beispiel Werbung, Presse & Medien oder verkaufsfördernde Darstellungen (Flyer, Plakate)). Eine öffentlichen Berichterstattung in der Presse ist nur mit einer vorher erteilten Genehmigung vom Eigentümer erlaubt.
Du darfst deine Fotografien aber in den sozialen Netzwerken posten, auf deiner Webseite zeigen oder auf Ausstellungen präsentieren.
Deine Sicherheit
Deine Sicherheit bei den Touren ist uns sehr wichtig. Daher wird jeder Ort von uns regelmäßig auf Gefahrenstellen überprüft. Sollten sich Gefahrenbereiche ergeben, werden diese von uns abgesperrt. Wir wählen die Absperrungen so, dass sie in deinem Foto möglichst nicht stören. Bitte respektiere diese abgesperrten Bereiche. Auf den Touren hast du außer dieser Bereiche ansonsten maximale Bewegungsfreiheit.
Haftungsbeschränkung
Bei der Location dieser Tour handelt es sich um einen verlassenen Ort. Das Betreten des Geländes und der Gebäude ist außerhalb der genehmigten Fototouren und Führungen strengstens verboten. Während der Fototouren erfolgt das Betreten der Gelände und der Gebäude auf eigene Gefahr. Bei Unfällen oder Verletzungen übernimmt go2know und der Eigentümer der Gebäude keine Haftung. Eltern haften für ihre Kinder.
Risikoerklärung
Die Gelände und auch die Gebäude, die bei dieser Tour betreten werden, bergen Gefahren. Die Häuser waren als Leerstandsobjekt viele Jahre lang sich selbst überlassen. Im Boden können sich Löcher und andere Unebenheiten befinden. Stufen, Geländer und jedwedes Inventar entspricht nicht zwingend den heutigen Sicherheitsstandards öffentlich zugänglicher Gebäude. Am Boden verteilen sich teilweise Schuttteile, Glassplitter und einzelne scharfkantige Gegenstände. Einige Gebäudeteile und Bereiche in den Dächern sind marode und einsturzgefährdet. Die Treppengeländer können durchgerostet sein. Die hygienischen Bedingungen in den Häusern entsprechen nicht den üblichen Standards in sanierten Gebäuden. Daher verlangt das Begehen des Ortes erhöhte Aufmerksamkeit.
Alle Texte und Bilder in dieser Tour-Beschreibung entsprechen dem aktuellen Zustand vor Ort. Da es sich bei der Location um ein Leerstandsobjekt handelt, kann es aber sein, dass ich kurzfristig Änderungen ergeben. Wir aktualisieren in diesem Fall schnellst möglich unsere Angaben und Bilder oder informieren dich, falls die Änderungen deine gebuchte Tour einschränken.
Allgemeine Informationen
Touren ganz in der Nähe
