
Es ist ein unwirklicher Ort. Die Bilder, die man hier fotografiert, haben das Potential für anspruchsvolle Ausstellungen, Bücher oder Fotoreportagen. Wir alle kennen den Ort aus den unzähligen Fernsehdokumentationen. Die Stadt Pripjat in der Nähe des havarierten Atomkraftwerkes Tschernobyl ist seit mehr als 30 Jahren verlassen. Nach der Nuklearkatastrophe im Jahre 1986 musste die Stadt vollständig evakuiert werden. Bis heute durften die Menschen nicht zurück kehren. Ihre Wohnungen, die Straßen und die Spielplätze werden nach und nach von der Natur zurück erobert. Überall wachsen wilde Pflanzen. Auf dem alten Rummelplatz dreht sich das Riesenrad langsam im Wind. Eine Expedition in dieses Gebiet ist eine ganz besondere Erfahrung.











- Kyiv
- Checkpoint Dytyatky
- Tschernobyl
- Geisterstadt Prypjat (gesperrte Zone)
- DUGA OTH-Radar (Woodpecker)
Tag 1, Donnerstag:
- Transfer vom Airport Kyiv zum Hotel
- Übernachtung im Mittelklasse-Hotel inkl. Frühstück
Tag 2, Freitag:
- Abreise um 07:45 Uhr und zwei Tage volles Programm in der Zone
- inkl. Mittag und Abendessen
Tag 3, Samstag:
- zweiter Besichtigungstag in der Zone
- inkl. Frühstück und Mittagessen
- Transfer nach Kyiv
- Übernachtung im Mittelklasse-Hotel inkl. Frühstück
Tag 4, Sonntag:
- je nach Abflugzeit: Sightseeing in Kyiv
- Transfer zum Airport Kyiv
Die verlassene Stadt Pripjat wirkt gespenstisch und bedrohlich. Sie wurde hektisch evakuiert, als sich im nahegelegenen Atomkraftwerk Tschernobyl im Jahre 1986 eine Katastrophe abspielte. Alles wurde zurück gelassen. Erst seit einigen Jahren ist ein geführter Zugang wieder möglich.
Seit 2010 organisiert unser langjähriger Partner Martin Kaule Exkursionen in das nunmehr immer weiter touristisch erschlossene Gebiet in Tschernobyl. Mit seinen Erfahrungen und seinem geschichtlichen Wissen wird die Exkursion zu einem besonderen Erlebnis bei dem man die Chance bekommt, sich in Ruhe auf den Ort einzulassen, um beeindruckenden Fotografien mit nach Hause zu nehmen.
Martin Kaule ist auch Ansprechpartner wenn Sie allein mit einem lizenzierten Guide, in eigenen kleinen Gruppen (samt Guide) oder sich einer größeren Gruppe anschließen wollen um die gesperrte Zone / Tschernobyl zu besichtigen. Ab sechs Personen sind auch nach Absprache und Verfügbarkeit das ganz Jahr über Termine möglich. Wir vermitteln gerne weiter.
- 2x Übernachtungen / Frühstück in Kyiv
- 1x Transfer in die Zone Hi/Rück im modernen / klimatisierten Reisebus
- 2x Tage lizenzierter englischsprechender Guide in der Zone (über 50 mögliche Locations!)
- 1x Gebühren für den Eintritt in die Zone
- 2x Mittagessen, 1x Abendessen und 2x Mittagessen und in der gesperrten Zone
- 1x Übernachtung in Tschernobyl (ein Sterne Hotel)
- 4x Tage deutsche Reiseleitung
- Organisation aller Zutrittsgenehmigungen
- Geführte Besichtigung in der Zone
- Verpflegung in der gesperrten Zone
- Betreuung vor Ort
Optional – Der Reiseveranstalter kümmert sich auf Wunsch:
- Um die Buchung der Flüge oder des Bustickets für die An- und Abreise nach Kyiv
- Für die Buchung eines Transfers vom Airport zum Hotel (und retour)
Der Preis von 499 Euro ist inklusive der drei Übernachtungen in einem Doppelzimmer und gilt für die Fototour ohne Flugkosten und ohne Buchungsservice. Der Aufpreis für einen Platz in einem Einzelzimmer beträgt 100 Euro. Gerne übernimmt der Veranstalter auch die individuelle Buchung der Flüge, eines Bustickets nach Kyiv (und zurück) oder für einen Transfer vom Airport zum Hotel (und zurück). Der Aufpreis für die Flugbuchungsservice beträgt 10 Euro.
Allgemein:
Die Mindestteilnehmerzahl der Reise beträgt 6 Personen. Als maximale Personenzahl werden höchstens 14 Personen zugelassen. Für das geplante und organisierte Programm kann keine (!) Garantie übernommen werden. Sofern einzelne Besichtigungspunkte ausfallen sollten, wird ein Ersatzprogramm angeboten. Je nach Tagesprogramm ist mit Gehzeiten von bis zu 2-4 Stunden zu rechnen. Im Preis sind nicht enthalten: Nicht aufgeführte Mahlzeiten, Getränke, Trinkgelder, Foto- bzw. Videogenehmigungen, Ausleih eines Audioguides, etwaige zusätzliche Besichtigungen / Eintritte.
Stornierungsgebühren:
- bis zum 30. Tag vor Reiseantritt 25%,
- vom 29.-15. Tag vor Reiseantritt 40%,
- vom 14.-7. Tag vor Reiseantritt 60%,
- vom 6.-1. Tag vor Reiseantritt 85%,
- bei Nichtantritt der Reise 95%.
Der zwischen Veranstalter und Kunden geschlossene Reisevertrag kann durch den Veranstalter fristlos gekündigt werden, wenn der Reiseteilnehmer den Reiseablauf oder andere Reiseteilnehmer durch sein Verhalten erheblich stört, sich in den Besichtigungsobjekten unangemessen verhält und somit sein negatives Auftreten für den Reiseveranstalter nicht mehr zu vertreten ist. Dem Veranstalter steht in diesem Falle der volle Reisepreis zu. Sofern die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, kann der Reiseveranstalter erklären, dass die Reise nicht durchgeführt wird. Die geleisteten Zahlungen werden dann den Teilnehmern unverzüglich zurückerstattet.
HINWEIS:
Bei der Buchung sind die Flugkosten nach Kyiv nicht enthalten. Gutscheine von go2know können für die Fotoreise nicht eingelöst werden.

Vorbereitung
Für die Einreise in die Ukraine ist ein gültiger Reisepass und ein Rückflugticket erforderlich. Ein Visum wird nicht benötigt. Der Personalausweis genügt leider nicht. Wenn Du Dich nach dem Wetter informieren möchtest, ist die nahe gelegene Stadt Kiew (Kyiv) ein guter Orientierungsort.
Einreise-Dokumente:
- Reisepass
- Rückflugticket
Der Reiseveranstalter empfiehlt nach der Buchung den Abschluss folgender Versicherungen:
Versicherungen:
- Reiseabbruch- und Reiserücktrittsversicherung
- Ticket-Rücktrittversicherung
- Auslandsreisekrankenversicherung
Für die Versicherungen bekommst du nach der Buchung vom Reiseveranstalter Empfehlungen mit Links.
In deiner Fotoausrüstung solltest du genügend Akkus und Speicherkarten dabei haben, weil du tagsüber viel fotografieren wirst und kaum Möglichkeiten zum laden oder Backupen hast. Zudem sind einige Kohleminen sehr dunkel. Dort ist eine gute Taschenlampe notwendig. Strom und Steckdosen sind wie bei dir zu Hause.
Die Fotoausrüstung sollte gut am Körper verstaut sein. Am besten verpackst du deine Ausrüstung so, dass du schnell an alles herankommst, ohne den Rucksack absetzen zu müssen. So verhinderst du Berührung mit Staub am Boden. Es ist auch ratsam, sich etwas Verpflegung für den Tag mitzunehmen. Tagsüber kann es sehr lange Phasen geben, in denen es keine Möglichkeiten zur Einkehr gibt. Meistens ist es erst abends wieder möglich, gut zu essen. Hier eine kleine Checkliste:
Das solltest du alles mitnehmen:
- Festes Schuhwerk (Trekking- oder Wanderschuhe)
- Kleidung, die auch Schmutz oder sogar Risse vertragen kann
- Helle Taschenlampe oder Stirnlampe
- Müllbeutel
- Mundschutz
- Feucht- und Desinfektionstücher für die Hände
Tipps zur Fotoausrüstung:
- UV-Schutzfilter (Im Gebirge)
- Stativ (Für die Lost Places)
- Mikrofasertuch (Für Staub und Wassertropfen bei den Bootsfahrten)
- Ausreichend Speicherkarten & Akkus für die Kamera die Taschenlampe
- Alles gut in einem handlichen Rucksack verstaut, den man möglichst selten absetzen muss
Tipp: Bei Kälte halten die Akkus nicht so lange.
Tipp: In den leeren Häusern ist es kühl und feucht (wärmer kleiden).
Klamotten:
Bitte beachte bei der Wahl der Kleidung, dass beim Austritt aus der Zone strahlende Gegenstände oder Kleidungsstücke in der Zone bleiben müssen. Dieses ist aber sehr selten der Fall und bei den Touren bisher noch nicht vorgekommen.
Die Instagram-Hashtags der Tour sind:
#tschernobyl
#chernobyl
#chernobylzone
#pripyat
#go2know
#fototour
#fotoreise
#go2knowfototour
#igersmeetgo2know
Über eine Markierung würden wir uns sehr freuen:
Vielen Dank 🙂
Hinweise
Bei dieser Fotoreise handelt es sich um eine Expedition nach Tschernobyl (Ukraine). Die Tour wird von unserem Partner “Event – und Kulturreisen / Martin Kaule” veranstaltet.
Nach der Buchung bekommst du von uns eine Bestellbestätigung mit einigen Tipps zur Reise und Informationen zur Anzahlung. Dann nimmt Martin Kaule gleich Kontakt mit dir auf. Er übermittelt dir alle notwendigen Unterlagen (Reisebestätigung).
Teilnehmerzahl
Da bei den Fotoreisen eine Mindestteilnehmerzahl besteht, findet die Reise erst nach erreichen der Mindestteilnehmerzahl statt.
Gutscheine
Gutscheine von go2know können für diese Fotoreise nicht eingelöst werden.
Anreise
Die Anfahrt nach Kyiv erfolgt dabei auf eigene Initiative. Nach der Buchung bekommt ihr alle Informationen zur Anfahrt, zum Treffpunkt und zur Unterkunft. Der Kontakt zwischen Euch und dem Veranstalter wird ebenfalls hergestellt. Gerne untrstützt er Euch auch bei der Anfahrt nach Kyiv und organisiert gegen einen Aufpreis von 10 Euro individuell die Flüge.
Veranstalter ist Event – und Kulturreisen / Martin Kaule, Fechinger Weg 11, 12683 Berlin.
Es gelten die allgemeinen Geschäfts- und Reisebedingungen des Veranstalters.
Allgemeine Informationen
